Kartenkunde, Brandschutz und mehr
Erkundung und Hebekissen
Nun wurde das Übungsgelände zur Einsatzstelle. Die erste Aufgabe also: Erkunden und melden. Die Jugendlichen durchsuchten das Gebiet und meldeten die Lage per Funk an die Einsatzleitung. Dabei fanden sie auch die zweite Aufgabe: Eine unter einer Last eingeklemmte Person befreien. Nach einer Einweisung in die Benutzung der Hebekissen ging es zur Tat. Die Kissen wurden in Position gebracht, angeschlossen und mit Druckluft gefüllt, sodass die eingeklemmte Puppe in Sicherheit gebracht werden konnte. Nach diesem Erfolg ging es zurück zur Unterkunft.
Brandschutz
In und vor der Fahrzeughalle stand eine Mischung aus Spiel und Spaß auf dem Programm. Zunächst war der Ortsbeauftragte Ralf Böker selbst in Aktion und teilte sein Fachwissen als Brandschutztechniker zu Feuer und Feuerlöschern mit dem Nachwuchs. Dann gab es dank dem Brandsimulator ein richtiges Feuer zu löschen. Mit Wasserlöschern rückten die Jugendlichen den Flammen zu Leibe und konnten, einzeln oder paarweise, das Feuer bezwingen.
Alle, die gerade nicht im Löscheinsatz waren, konnten auf Rädern, Füßen und auf dem Bauch eine vielseitige Hinternisstrecke überwinden.
Danksagung
Wir danken Ralf Böker, der sein Fachwissen als Brandschutztechniker der Firma Brandschutztechnik Lampe für die Ausbildung zur Verfügung gestellt hat. Dem Bauunternehmen Jens Müller Gmbh danken wir für die Erlaubnis, die Bodendeponie Lobach als Übungsgelände zu nutzen.